Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Weiße, der

  • 1 white

    1. adjective

    [as] white as snow — schneeweiß

    he prefers his coffee white(Brit.) er trinkt seinen Kaffee am liebsten mit Milch

    2) (pale) weiß; (through illness) blass; bleich; (through fear or rage) bleich; weiß

    [as] white as chalk or a sheet — kreidebleich

    2. noun
    1) (colour) Weiß, das
    2) (of egg) Eiweiß, das
    3) (of eye) Weiße, das
    4)

    White(person) Weiße, der/die

    * * *
    1. adjective
    1) (of the colour of the paper on which these words are printed: The bride wore a white dress.) weiß
    2) (having light-coloured skin, through being of European etc descent: the first white man to explore Africa.) weiß
    3) (abnormally pale, because of fear, illness etc: He went white with shock.) weiß
    4) (with milk in it: A white coffee, please.) mit Milch
    2. noun
    1) (the colour of the paper on which these words are printed: White and black are opposites.) das Weiß
    2) (a white-skinned person: racial trouble between blacks and whites.) der/die Weiße
    3) ((also egg-white) the clear fluid in an egg, surrounding the yolk: This recipe tells you to separate the yolks from the whites.) das Eiweiß
    4) ((of an eye) the white part surrounding the pupil and iris: The whites of her eyes are bloodshot.) das Weiße
    - academic.ru/82137/whiten">whiten
    - whiteness
    - whitening
    - whitish
    - white-collar
    - white elephant
    - white horse
    - white-hot
    - white lie
    - whitewash
    3. verb
    (to cover with whitewash.) tünchen
    - whitewashed
    - white wine
    * * *
    [(h)waɪt]
    I. n
    1. no pl (colour) Weiß nt
    the colour \white die Farbe Weiß
    to be whiter than \white weißer als weiß sein; ( fig) engelsrein sein geh
    to wear \white Weiß tragen
    2. usu pl (part of eye) Weiße nt
    to see the \whites of sb's eyes das Weiße in jds Augen erkennen können
    3. of egg Eiweiß nt, Eiklar nt ÖSTERR
    4. (person) Weiße(r) f(m)
    5. (clothes/uniform)
    dress \whites MIL [weiße] Paradeuniform
    [tennis] \whites [weißer] Tennisdress
    \whites pl Weißwäsche f kein pl
    7.
    W\white (in chess) Weiß nt; (in billiards, snooker) weiße Kugel
    8.
    to see things in black and \white die Dinge schwarzweiß sehen
    II. adj
    1. (colour) weiß
    black and \white schwarzweiß
    creamy \white cremefarben, weißhaarig
    pearly \white perlweiß
    pure \white ganz weiß
    snowy \white schneeweiß
    snowy \white hair schlohweißes [o schneeweißes] Haar
    \white as driven snow rein wie frisch gefallener Schnee
    I like my coffee \white ich trinke meinen Kaffee mit Milch
    4. FOOD
    \white bread Weißbrot nt
    \white chocolate weiße Schokolade
    \white flour weißes Mehl, Weissmehl nt SCHWEIZ
    \white pepper/rum/sugar weißer Pfeffer/Rum/Zucker
    \white wine Weißwein m
    5. (Caucasian) weiß; (pale-skinned) hellhäutig
    it's a predominantly \white neighbourhood in der Nachbarschaft leben überwiegend Weiße
    6.
    to be \white with anger vor Wut kochen
    to bleed sth \white etw schröpfen [o fig ausbluten] fam
    as \white as a sheet weiß wie die Wand, kreidebleich
    III. vt
    to \white out ⇆ sth etw weiß machen
    please \white out the mistakes bitte korrigiere die [Schreib]fehler mit Tipp-Ex
    * * *
    [waɪt]
    1. adj (+er)
    1) weiß; (with fear, anger, exhaustion etc also) blass, kreidebleich

    to go or turn white (thing) — weiß werden; (person also) bleich or blass werden

    2) (= refined COOK) flour Weiß-; rice weiß
    2. n
    1) (= colour) Weiß nt; (= person) Weiße(r) mf; (of egg) Eiweiß nt, Klar nt (Aus); (of eye) Weiße(s) nt

    shoot when you see the whites of their eyes — schießt, wenn ihr das Weiße im Auge des Feinds erkennen könnt

    whites (Brit) (household)Weißwäsche f; (Sport) weiße Kleidung

    * * *
    white [waıt; hwaıt]
    A adj
    1. allg weiß:
    (as) white as snow schneeweiß;
    white coffee Br Milchkaffee m, Kaffee m mit Milch
    2. hell(farbig), licht
    3. blass, bleich: bleed B 3, chalk A 1, sheet1 A 1
    4. weiß (Rasse):
    white supremacy Vorherrschaft f der Weißen; white man, trash A 4
    5. POL ultrakonservativ, reaktionär:
    White Terror HIST Weiße Schreckensherrschaft (nach der französischen Revolution)
    6. TECH
    b) weiß, Weiß…, verzinnt
    c) silbern, silberlegiert
    d) zinnlegiert
    7. fig
    a) rechtschaffen
    b) harmlos, unschuldig
    c) US umg anständig:
    that’s white of you
    B s
    1. Weiß n (auch bei Brettspielen), weiße Farbe:
    dressed in white weiß oder in Weiß gekleidet;
    in the white roh, ungestrichen (Metall, Holz etc)
    2. Weiße f, weißes Aussehen, weiße Beschaffenheit
    3. oft White Weiße(r) m/f(m), Angehörige(r) m/f(m) der weißen Rasse
    4. (etwas) Weißes, weißer (Bestand)Teil, z. B.
    a) auch white of egg Eiweiß n
    b) auch white of the eye (das) Weiße im Auge
    5. TYPO Lücke f, ausgesparter Raum
    6. umg Weißwein m
    7. ZOOL weißer Schmetterling, besonders Weißling m
    8. weißer Stoff
    9. pl whites
    C v/t
    a) TYPO sperren, austreiben,
    b) etwas Geschriebenes (mit einer weißen Korrekturflüssigkeit) löschen
    2. sepulcher A 1
    wh. abk white
    * * *
    1. adjective

    [as] white as snow — schneeweiß

    he prefers his coffee white(Brit.) er trinkt seinen Kaffee am liebsten mit Milch

    2) (pale) weiß; (through illness) blass; bleich; (through fear or rage) bleich; weiß

    [as] white as chalk or a sheet — kreidebleich

    2. noun
    1) (colour) Weiß, das
    2) (of egg) Eiweiß, das
    3) (of eye) Weiße, das
    4)

    White(person) Weiße, der/die

    * * *
    adj.
    weiß (Farbe) adj.

    English-german dictionary > white

  • 2 white man

    noun
    (Anthrop.) Weiße, der

    the white man — (white people) der weiße Mann

    * * *
    white man s irr Weiße(r) m, Angehörige(r) m der weißen Rasse
    * * *
    noun
    (Anthrop.) Weiße, der

    the white man (white people) der weiße Mann

    English-german dictionary > white man

  • 3 albugo

    albūgo, inis, f. (albus), das Weiße, der weiße Fleck, oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.

    lateinisch-deutsches > albugo

  • 4 blanco

    1. 'blaŋko adj
    1) ( color) weiß
    2)
    3) FIN blanko
    2. 'blaŋko m
    ( femenino blanca) adjetivo
    ————————
    ( femenino blanca) sustantivo masculino y femenino
    Weiße der, die
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [color] Weiß(e) das
    2. [de un disparo] Ziel das
    3. (figurado) [objetivo] Ziel das
    4. [vacío] Lücke die
    ————————
    blanca sustantivo femenino
    ————————
    en blanco locución adverbial
    1. [vacío] leer
    2. [sin saber]
    3. [sin dormir] schlaflos
    ————————
    blanco del ojo sustantivo masculino
    blanco1
    blanco1 ['blaŋko]
    num1num (color) Weiß neutro; película en blanco y negro Schwarzweißfilm masculino
    num2num (de animal) Blesse femenino
    num3num (espacio en un escrito) leerer Zwischenraum masculino; cheque en blanco economía Blankoscheck masculino; tener la mente en blanco ein Blackout haben
    num4num (diana) Zielscheibe femenino; dar en el blanco ins Schwarze treffen
    num5num (loc): pasar la noche en blanco eine schlaflose Nacht verbringen
    ————————
    blanco2
    blanco2 , -a ['blaŋko, -a]
    num1num (de tal color) weiß
    num2num (cerveza) hell
    num3num (tez) bleich
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > blanco

  • 5 albugo

    albūgo, inis, f. (albus), das Weiße, der weiße Fleck, oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albugo

  • 6 ἀργεστής

    ἀργεστής, der weiße; der Zephyrus; ein eigener Nordwestwind

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀργεστής

  • 7 σφρᾱγῑδ-ονυχ-αργο-κομήτης

    σφρᾱγῑδ-ονυχ-αργο-κομήτης, , Leute, die ihre Finger bis ans Weiße der Nägel mit Siegelringen, Steinringen schmücken, wie bes. die Flötenspieler thaten, kom. Wort bei Ar. Nubb. 331, vgl. Schol.; Wolf Prunksaulheitnägelberingte.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφρᾱγῑδ-ονυχ-αργο-κομήτης

  • 8 мраморная белая гниль

    adj
    forestr. Marmorfäule weiße (der Laubhölzer) (Fomes fomentarius Fries.; ëèñòâåííûõ ïîðîä)

    Универсальный русско-немецкий словарь > мраморная белая гниль

  • 9 σφρᾱγῑδονυχαργοκομήτης

    σφρᾱγῑδ-ονυχ-αργο-κομήτης, , Leute, die ihre Finger bis ans Weiße der Nägel mit Siegelringen, Steinringen schmücken, wie bes. die Flötenspieler taten; kom. Wort: Prunkfaulheitnägelberingte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σφρᾱγῑδονυχαργοκομήτης

  • 10 Hausschwamm

    der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist in Mitteleuropa der gefährlichste Bauschadpilz. Optimale Lebensbedingungen findet er in nichtgerbsäurehaltigem Holz bei 20 bis 30 % Massefeuchtigkeitsanteilen, Temperaturen von 15 °C bis 25 °C und stehender Luft. Er vermag trockenes Mauerwerk bis zu 15 m zu durchwachsen, bis er seine optimalen Lebensbedingungen vorfindet. Befallenes Holz kann bis zu weichem Mulch aufgelöst werden. Hausschwammbefall ist bauanzeigepflichtig. Der Echte Hausschwamm gehört wie der Weiße Porenhausschwamm und der Kellerschwamm zu den sog. Hausfäulen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Hausschwamm

  • 11 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 12 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 13 белый

    (42; -, -a, '­o) weiß; hell; weit; Weiß-; Lit. Blank-; Bot. Stein-; Zool. Eis-; Med. Säufer-; Rel. Welt-; Su. Weiße(r); белый танец m Damenwahl f; белая кость f blaues Blut n; средь бела дня F am hellichten Tag
    * * *
    бе́лый (-, -а́, ´-о́) weiß; hell; weit; Weiß-; LIT Blank-; BOT Stein-; ZOOL Eis-; MED Säufer-; REL Welt-; Su. Weiße(r);
    бе́лый та́нец m Damenwahl f;
    бе́лая кость f blaues Blut n;
    средь бе́ла дня fam am helllichten Tag
    * * *
    бе́л|ый
    <-ая, -ое; -, -а́, -о́>
    прил weiß
    бе́лый гриб Steinpilz m
    бе́лый дом das Weiße Haus nt
    бе́лый медве́дь Eisbär m
    бе́лый хлеб Weißbrot nt
    бе́лый как мел kreidebleich
    средь бе́ла дня am helllichten Tag
    бе́лый биле́т Befreiung vom Armeedienst aus Gesundheitsgründen
    бе́лый стих ЛИТ Blankvers m
    бе́лый та́нец Damenwahl f
    бе́лая воро́на перен weißer Rabe m
    бе́лая кость перен blaues Blut nt
    бе́лое пятно́ weißer Fleck auf der Landkarte, unerforschtes Gebiet nt
    бе́лые но́чи helle Nächte f
    бе́лый - „Бeлый дом“
    Alle, die im August 1991 das historische Medienereignis „Sturm auf das Weiße Haus“ in Moskau miterlebt haben, werden dieses Bild noch nicht vergessen haben: ein imposant wirkendes, im modernen Stil errichtetes weißes Hochhaus im Zentrum der russischen Hauptstadt, umstellt von Panzern und verrußt von Salvenfeuer. Im damaligen Gebäude des Obersten Sowjets der UdSSR verbarrikadierten sich „die Putschisten“ – hochrangige Partei- und Staatsfunktionäre, Militärs und Abgeordnete, die sich zum Ziel setzten, Gorbatschow zu entmachten und die im Zerfall begriffene Sowjetunion zu retten. Als das Gebäude auf Befehl des damaligen Regierungschefs der RSFR Jelzin im Sturm genommen wurde, war der Putsch zu Ende. Das in diesen Tagen so genannte „Weiße Haus“ dient seit 1993 als Gebäude des russischen Parlaments.
    * * *
    adj
    1) gener. kalkweiß, Weiße, weiß

    Универсальный русско-немецкий словарь > белый

  • 14 Субстантивированные прилагательные в названиях цветов

    Субстантивированная форма без -e обозначает цвет лишь в общем смысле:
    Beim Schachspiel zieht immer Weiß an. - В шахматах игру всегда начинают белые.
    Das Kleid war von einem leuchtenden Blau. - Платье было ослепительной голубизны.
    Im Hochgebirge ist das Blau des Himmels besonders intensiv. - В высокогорье синева неба особенно яркая.
    Er bewunderte das Grün der Wiese. - Он любовался зеленью луга.
    Die Trauergäste kamen in Schwarz. - Гости на похороны пришли в чёрном.
    Bei Grün darf man die Straße überqueren. - При зелёном свете сфетофора разрешается переходить улицу.
    Die Ampel steht auf / zeigt Grün. - Светофор показывает зелёный свет.
    В некоторых случаях названия цветов могут писаться как с прописной, так и со строчной буквы:
    Die Farben der italienischen Flagge sind Grün, Weiß, Rot / grün, weiß, rot. - Итальянский флаг имеет зелёный, белый и красный цвета.
    Meine Lieblingsfarbe ist Gelb / gelb. - Мой любимый цвет – жёлтый.
    Форма с -e чаще всего употребляется в устойчивых выражениях:
    Das Weiße in seinen Augen war von der Krankheit leicht gelb. - Белки его глаз из-за болезни слегка отдавали желтизной.
    Er gönnt seinem Bruder doch nicht das Weiße im Auge. - Он же своему брату во всём завидует / ни в чём не желает добра.
    Er lügt das Blaue vom Himmel herunter, um seinen Kopf zu retten (разг.). - Он рассказывает небылицы / заливает, чтобы спасти свою голову.
    Er verspricht einem immer das Blaue vom Himmel (herunter). - Он всегда сулит золотые горы.
    Er wusste nichts Genaues, sondern redete ins Blaue (hinein). - Он ничего не знал точно, а молол чушь (говорил наобум).
    Am Sonntag fahren wir ins Grüne. - В воскресенье мы едем на природу.
    Ich habe ins Blaue geschossen und ins Schwarze getroffen (F.Dürrenmatt). - Стрелял наугад, а попал в яблочко (Ф. Дюрренматт).
    Слово die Weiße имеет значение „белизна; светлое (берлинское) пиво“.
    Слова der/die Weiße - „белый, белая, представитель, представительница белой расы“, der/die Schwarze - (пренебр.) чёрный, чёрная (о негре, негритянке).
    Ihr Gesicht war von gespenstischer Weiße. - Её лицо было белым как полотно.
    Ich trinke einе Berliner Weiße. - Я выпью бокал берлинского светлого (пива).
    Склонение субстантивированных прилагательных в названиях цветов:
    Субстантивированная форма без -e в названиях цветов в генитиве в отличие от названий языков обычно получает -s: des Blaus, des Brauns, des Grüns, des Rots, des Schwarzes (также des Schwarz), des Weißes (также des Weiß)
    В остальных падежах окончания отсутствуют.
    О склонении форм с -e (кроме случаев, указанных выше в примечании) речь не идёт, так как эти слова, как было указано, употребляются чаще всего в устойчивых выражениях.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Субстантивированные прилагательные в названиях цветов

  • 15 White House

    proper noun
    (Amer. Polit.)
    * * *
    the \White House
    1. (US President's residence) das Weiße Haus
    2. ( fig: US government) das Weiße Haus fig
    * * *
    White House s (das) Weiße Haus:
    a) Regierungssitz des Präsidenten der USA in Washington
    b) fig Präsidentschaft der USA
    c) fig Bundesexekutive der USA
    * * *
    proper noun
    (Amer. Polit.)

    English-german dictionary > White House

  • 16 candidus

    candidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (candeo), schimmernd-, glänzend weiß, auch fleckenlos übh. (Ggstz. niger, pullus, sordidus), I) eig.: a) übh.: ferrum, Curt.: lilia, Verg.: populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. u. Hier.: tunicae linteae, Liv.: tentoria, Ov.: vela, Catull.: panis, Anthim.: candidum altā nive Soracte, Hor.: crusta candidissimo colore, Vitr. – subst., candidum, ī, n., das Weiße, α) als Farbe, candido candidius non est adversum, Quint. 2, 17, 35: candida de nigris et de candentibus atra facere (sprichw.), Ov. met. 11, 314 sq.: nigrum in candida vertere, Iuven. 3, 30. – β) als Stoff, das Weiße des Eies, candidum ovi, Plin.: candida ovi, Ser. Samm. – b) v. Bart- u. Haupthaar, silberweiß, silbergrau, barba, Verg.: caput, Plaut. – c) v. Flüssigkeiten, silberweiß, schillernd, Marcia (aqua), Mart. 6, 42, 19: lact, Varr. sat. Men. 26 u. 199. – d) v. Körper u. seinen Teilen, blendend weiß, schneeweiß milchweiß, blütenweiß, α) der Menschen, in bezug auf den Teint, color (Teint), Ov.: corpora (Gallorum), Liv.: umeri, Hor.: rosea ista labella hibernā fiant candidiora nive, Catull.: brachia candidiora nive, Ov.: von der Pers. selbst, mit weißem Teint, von neugeborenen Kindern, filius mihi natus est ita candidus statim toto corpore, ut etc., Capitol.: ut esset candidissimus, Capitol.: poet. = blen dend, von Schönheit strahlend, Maia, Verg.: puer, Hor. – β) der Tiere, equi, Tac.: avis, v. Storch, Verg.: vitulus, Vopisc.: agnus, Lact. – e) v. Gottheiten, im himmlischen Glanze strahlend (s. Ladewig Verg. ecl. 5, 56), Liber, Tibull.: Bassareus, Hor.: Sol., Ov. – f) v. Gestirnen u. v. Tage, hell glänzend, heiter strahlend, hell, heiter, sol, Catull.: sidera, Lucr.: stella, Plaut. u. Hor.: luna, Verg.: lux clara et candida, Plaut.: dies, Ov.: candidior dies, Petr. poët.: u. meton., Favonii, hellmachende, heitere Witterung bringende, Hor. carm. 3, 7, 1. – g) v. der weißgewalkten Bekleidung der Amtsbewerber (Kandidaten), toga, Titin. fr., Cic. u.a.: u. v. den Bewerbern selbst, weißgekleidet, turba, Tibull.: pompa, Ov. – subst., candida, ae, f., α) (sc. toga), die weiße Toga der Kandidaten, das Kandidatengewand, Spart. Sev. 3, 3. – β) ein Gladiatorenspiel, das von einem Kandidaten gegeben wird, candidam edere, Ps. Ambros. serm. 81. – γ) die Anwartschaft, Hoffnung auf etw., salutis, claritatis u. dgl., Tert. (s. Rönsch Das Neue Test. Tert. S. 636 f.). – h) v. weißen Steinchen (calculus, lapis), α) als freisprechender Stimmstein; dah. meton., candida sententia, beipflichtende, Ov. met. 15, 47. – β) zur Bezeichnung glücklicher Tage, lapide candidiore od. candidissimo calculo notare diem, Catull. 68, 148 u. Plin. ep. 6, 11, 3. – II) übtr.: a) v. der Zeit u. v. zeitl. Verhältnissen, heiter, unge trübt, froh und glücklich, hora, Ov.: nox, Prop.: convivia, Prop.: fatum, Tibull. u. Ov.: natalis, Tibull. – b) v. der Stimme, rein und hell, metallreich (Ggstz. fuscus), vox, Plin. 28, 58. Quint. 11, 3, 15. – c) v. der Schreibart u. v. Schriftsteller, klar, lauter, durchsichtig (vgl. Spalding Quint. 2, 5, 19), genus dicendi, Cic. u. Quint.: vocum filum teres et candidum, Gell.: Herodotus, Quint.: Messala nitidus et candidus, Quint.: eorum (scriptorum) candidissimus et maxime expositus (verständlichste), Quint. – d) v. der Gesinnung, lauter, aufrichtig, ehrlich, treuherzig, redlich (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 41), pauperis ingenium, Hor.: animae, Hor.: iudex, Hor.: humanitas, Petr.: tam felix utinam quam pectore candidus essem! Ov.: habet avunculum, quo nihil verius, nihil simplicius, nihil candidius novi, Plin. ep.: ut est naturā candidissimus omnium magnorum ingeniorum aestimator T. Livius, Sen. rhet.

    lateinisch-deutsches > candidus

  • 17 λευκός

    λευκός, ( ΔΥΚ, luc-is), licht, leuchtend, glänzend, hell; αἴγλη, heller Glanz, Od. 6, 45; λευκὸν ἠέλιος ὥς, leuchtend wie die Sonne, Il. 14, 185; von hellglänzenden Metallen, λευκὸς λέβης, ein blanker Kessel, Il. 23, 268; λευκὸν ἦμαρ, Aesch. Pers. 293 Ag. 654, s. unten; λευκὸν.εὐάμερον φάος, Soph. Ai. 694; αἰϑήρ, der lichte, klare Aether, Eur. Andr. 1229; χρυσός, Her. 1, 50. – Dah. klar, rein, ὕδωρ, Il. 23, 282 Od. 5, 70; Hes. O. 741; Aesch. Suppl. 23; γαλήνη, heitere, klare Meeresstille, Od. 10, 94; νᾶμα, Eur. Herc. Fur. 573, vgl. Mel. 1352 u. Sp., wie Callim. Iov. 19. – Gew. weiß, von der Farbe, Ggstz μέλας, Il. 3, 103; Plat. Rep. VII, 523 d u. A.; bes. γάλα, Il. 4, 434; Pind. N. 3, 74; Aesch. Pers. 603 u. sonst gew.; Schaum, Eur. Med. 1174; vom Schnee, λευκότεροι χιόνος, Il. 10, 431; vgl. Soph. Ant. 114 u. Plat. γύψου ἢ χιόνος λευκοτέρα, Phaed. 110 c; ὀδόντες, Il. 10, 263 u. öfter, wie ὀστέα, 16, 347 u. öfter, wie vom Elfenbein, ἐλέφας, 5, 583; Pind. N. 7, 78; vom Mehl, ἄλφιτα, Il. 18, 560 u. öfter; auch κρῖ λευκόν, 5, 196; von der weißen Hautfarbe, 11, 573 u. öfter zur Bezeichnung zarter Schönheit, πῆχυς, 5, 314; παρειά, Soph. Ant. 1224; παρηΐς, Eur. Med. 923; σάρξ, 1189 El. 823; δέρη, I. A. 875; auch πούς, Bacch. 664. 861, in welcher Vbdg man es auch »nackt« erkl.; auch vom Staube, Il. 5, 503; vom Marmor, Παρίου λίϑου λευκοτέρα στήλη Pind. N. 4, 81; von Gewändern, φᾶρος, Il. 18, 353; auch ἱστία, Od. 2, 426 u. öfter; πεπλώματα, Aesch. Suppl. 701 u. A., wie στολή, Plat. Legg. XII, 947 b; vgl. λευκὸν ἀμπέχει Ar. Ach. 988, wobei zu bemerken, daß weiß die Farbe der Freude ist; vom Haar, λευκὰς κόρσας, Aesch. Ch. 280; ἐξ ὅτου λευκὴν ἐγὼ τήνδ' ἐκ μελαίνης ἀμφιβάλλομαι τρίχα Soph. Ant. 1079; daher γῆρας, Ai. 613; vgl. λευκὸν κρᾶτα Eur. Suppl. 289, ὦ λευκὰ γήρᾳ σώματα Herc. Fur. 910; τῶν πρεσβυτέρων αἱ λευκαὶ τρίχες ἐμελαίνοντο Plat. Polit. 270 e. Auch χρυσός, Her. 1, 50 von legirtem Golde, im Ggstz von ἄπεφϑος; τὸ λευκὸν τοῦ ὠοῦ, das Weiße des Eies, Arist. gen. anim. 3, 2. 4, 4, τὸ λευκὸν τοῦ ὀφϑαλμοῦ, das Weiße im Auge u. ä., wie bei uns. – Weiß gilt aber auch als Zeichen der Weichlichkeit u. Schwäche eines im Schatten erzogenen, nicht im Freien von der Sonne gebräunten Leibes, daher blaß, bleich, Vorwurf, λευκοὺς τοὺς δειλοὺς ὀνειδίζουσιν, Paroemiogr. App. 3, 61, οὐδὲν ἀνδρῶν λευκῶν ὄφελος ἢ σκυτοτομεῖν, ib. 4, 35. Vgl. Ar. Th. 191 Eccl. 428; Xen. Hell. 3, 4, 19; u. so ist λευκαὶ φρένες, Pind. P. 4, 109, ein schwacher, leichtbethörter Sinn, oder der Leichtsinn, der ernster Tiefe ermangelt. – Λευκὸν erkl. B. A. 50 auch ἀγαϑόν, denn das Weiße ist Glück verheißend, u. λευκὴ ψῆφος, das freisprechende Stimmsteinchen, vgl. Diogen. 6, 8; Luc. Harm. 3. Daher ἡ λευκὴ ἡμέρα, der glückliche Tag, Mein. Men. p. 107; ἡ ἐπ' εὐφροσύνῃ, Paroemiogr. App. 3, 60; vgl. Plut. Pericl. 27 u. Lob. zu Phryn. p. 473. S. auch die oben aus den Tragg. angeführten Stellen. – Uebertr. auch = einleuchtend, klar, leicht zu verstehen, στίχος, Philp. 44 (XI, 347); οὐχὶ λευκὰ σὺ ἐρεῖς σαφέστερόν ϑ' ὃ βούλει bei Ath. IX, 383 a; λευκότερόν τινι διαλεχϑῆναι Heliod. 5, 20. – Τὸ λευκὸν εἰδέναι, Ar. Equ. 1279, weiß und schwarz unterscheiden können. – Von der Stimme, hell, klar, rein, Arist. top. 1, 15; Poll. 2, 117 erkl. ἐκκεκαϑαρμένη; vgl. S. Emp. adv. mus. 40. – Adv. λευκῶς, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λευκός

  • 18 candidus

    candidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (candeo), schimmernd-, glänzend weiß, auch fleckenlos übh. (Ggstz. niger, pullus, sordidus), I) eig.: a) übh.: ferrum, Curt.: lilia, Verg.: populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. u. Hier.: tunicae linteae, Liv.: tentoria, Ov.: vela, Catull.: panis, Anthim.: candidum altā nive Soracte, Hor.: crusta candidissimo colore, Vitr. – subst., candidum, ī, n., das Weiße, α) als Farbe, candido candidius non est adversum, Quint. 2, 17, 35: candida de nigris et de candentibus atra facere (sprichw.), Ov. met. 11, 314 sq.: nigrum in candida vertere, Iuven. 3, 30. – β) als Stoff, das Weiße des Eies, candidum ovi, Plin.: candida ovi, Ser. Samm. – b) v. Bart- u. Haupthaar, silberweiß, silbergrau, barba, Verg.: caput, Plaut. – c) v. Flüssigkeiten, silberweiß, schillernd, Marcia (aqua), Mart. 6, 42, 19: lact, Varr. sat. Men. 26 u. 199. – d) v. Körper u. seinen Teilen, blendend weiß, schneeweiß milchweiß, blütenweiß, α) der Menschen, in bezug auf den Teint, color (Teint), Ov.: corpora (Gallorum), Liv.: umeri, Hor.: rosea ista labella hibernā fiant candidiora nive, Catull.: brachia candidiora nive, Ov.: von der Pers. selbst, mit weißem Teint, von neugeborenen Kindern, filius mihi natus est ita candidus statim toto corpore, ut etc., Capitol.: ut esset candidissimus, Capitol.: poet. = blen-
    ————
    dend, von Schönheit strahlend, Maia, Verg.: puer, Hor. – β) der Tiere, equi, Tac.: avis, v. Storch, Verg.: vitulus, Vopisc.: agnus, Lact. – e) v. Gottheiten, im himmlischen Glanze strahlend (s. Ladewig Verg. ecl. 5, 56), Liber, Tibull.: Bassareus, Hor.: Sol., Ov. – f) v. Gestirnen u. v. Tage, hell glänzend, heiter strahlend, hell, heiter, sol, Catull.: sidera, Lucr.: stella, Plaut. u. Hor.: luna, Verg.: lux clara et candida, Plaut.: dies, Ov.: candidior dies, Petr. poët.: u. meton., Favonii, hellmachende, heitere Witterung bringende, Hor. carm. 3, 7, 1. – g) v. der weißgewalkten Bekleidung der Amtsbewerber (Kandidaten), toga, Titin. fr., Cic. u.a.: u. v. den Bewerbern selbst, weißgekleidet, turba, Tibull.: pompa, Ov. – subst., candida, ae, f., α) (sc. toga), die weiße Toga der Kandidaten, das Kandidatengewand, Spart. Sev. 3, 3. – β) ein Gladiatorenspiel, das von einem Kandidaten gegeben wird, candidam edere, Ps. Ambros. serm. 81. – γ) die Anwartschaft, Hoffnung auf etw., salutis, claritatis u. dgl., Tert. (s. Rönsch Das Neue Test. Tert. S. 636 f.). – h) v. weißen Steinchen (calculus, lapis), α) als freisprechender Stimmstein; dah. meton., candida sententia, beipflichtende, Ov. met. 15, 47. – β) zur Bezeichnung glücklicher Tage, lapide candidiore od. candidissimo calculo notare diem, Catull. 68, 148 u. Plin. ep. 6, 11, 3. – II) übtr.: a) v. der Zeit u. v. zeitl. Verhältnissen, heiter, unge-
    ————
    trübt, froh und glücklich, hora, Ov.: nox, Prop.: convivia, Prop.: fatum, Tibull. u. Ov.: natalis, Tibull. – b) v. der Stimme, rein und hell, metallreich (Ggstz. fuscus), vox, Plin. 28, 58. Quint. 11, 3, 15. – c) v. der Schreibart u. v. Schriftsteller, klar, lauter, durchsichtig (vgl. Spalding Quint. 2, 5, 19), genus dicendi, Cic. u. Quint.: vocum filum teres et candidum, Gell.: Herodotus, Quint.: Messala nitidus et candidus, Quint.: eorum (scriptorum) candidissimus et maxime expositus (verständlichste), Quint. – d) v. der Gesinnung, lauter, aufrichtig, ehrlich, treuherzig, redlich (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 41), pauperis ingenium, Hor.: animae, Hor.: iudex, Hor.: humanitas, Petr.: tam felix utinam quam pectore candidus essem! Ov.: habet avunculum, quo nihil verius, nihil simplicius, nihil candidius novi, Plin. ep.: ut est naturā candidissimus omnium magnorum ingeniorum aestimator T. Livius, Sen. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > candidus

  • 19 λευκός

    λευκός, licht, leuchtend, glänzend, hell; αἴγλη, heller Glanz; λευκὸν ἠέλιος ὥς, leuchtend wie die Sonne; von hellglänzenden Metallen, λευκὸς λέβης, ein blanker Kessel; αἰϑήρ, der lichte, klare Äther. Dah. klar, rein; γαλήνη, heitere, klare Meeresstille. Gew. weiß, von der Farbe, Ggstz μέλας; Schaum; vom Schnee; vom Elfenbein; vom Mehl; von der weißen Hautfarbe, u. öfter zur Bezeichnung zarter Schönheit, πῆχυς; πούς, in welcher Vbdg man es auch »nackt« erkl.; auch vom Staube; vom Marmor; von Gewändern; λευκὸν ἀμπέχει, wobei zu bemerken, daß weiß die Farbe der Freude ist; vom Haar; χρυσός, von legiertem Golde, im Ggstz von ἄπεφϑος; τὸ λευκὸν τοῦ ὠοῦ, das Weiße des Eies; τὸ λευκὸν τοῦ ὀφϑαλμοῦ, das Weiße im Auge u. ä., wie bei uns. Weiß gilt aber auch als Zeichen der Weichlichkeit u. Schwäche eines im Schatten erzogenen, nicht im Freien von der Sonne gebräunten Leibes, daher blaß, bleich, Vorwurf; λευκαὶ φρένες, ein schwacher, leichtbetörter Sinn, oder der Leichtsinn, der ernster Tiefe ermangelt. Λευκὸν, auch ἀγαϑόν, denn das Weiße ist Glück verheißend, u. λευκὴ ψῆφος, das freisprechende Stimmsteinchen. Daher ἡ λευκὴ ἡμέρα, der glückliche Tag. Übertr. auch = einleuchtend, klar, leicht zu verstehen. Τὸ λευκὸν εἰδέναι, weiß und schwarz unterscheiden können. Von der Stimme: hell, klar, rein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λευκός

  • 20 pith

    noun
    1) (in plant) Mark, das; (of orange etc.) weiße Haut
    2) (fig.): (essential part) Kern, der
    * * *
    [piƟ]
    1) (the white substance between the peel of an orange, lemon etc and the fruit itself.) die Fruchthaut
    2) (the soft substance in the centre of the stems of plants.) das Mark
    3) (the most important part of anything: the pith of the argument.) das Mark
    * * *
    [pɪθ]
    1. (of orange, grapefruit etc.) weiße Innenhaut
    he carefully removed the \pith er entfernte sorgfältig alle weißen Fasern
    2. (in plants) Mark nt
    3. ( fig: essence) Kern m, Hauptpunkt m
    4. ( fig: substance of speech) Substanz f
    his speech was full of \pith seine Rede enthielt viele wichtige Gedanken
    sth lacks \pith es mangelt etw dat an Substanz
    * * *
    [pɪɵ]
    n (BOT)
    Mark nt; (of orange, lemon etc) weiße Haut; (fig = core) Kern m, Wesentliche(s) nt

    remarks of pith (and moment) — bedeutungsschwere Äußerungen

    * * *
    pith [pıθ]
    A s
    1. BOT
    a) Mark n
    b) weiße Haut (einer Orange etc)
    2. (Rücken-, Knochen)Mark n
    3. auch pith and marrow fig Mark n, Kern m, Quintessenz f
    4. fig Kraft f, Prägnanz f, Eindringlichkeit f
    5. fig Gewicht n, Bedeutung f
    B v/t
    1. ein Tier durch Durchbohren des Rückenmarks töten
    2. BOT das Mark aus einer Pflanze entfernen
    * * *
    noun
    1) (in plant) Mark, das; (of orange etc.) weiße Haut
    2) (fig.): (essential part) Kern, der
    * * *
    n.
    Kern -e m.
    Mark nur sing. n.

    English-german dictionary > pith

См. также в других словарях:

  • Der Papalagi — ([papalaŋ̩i][1]) ist ein Buch des deutschen Malers und Schriftstellers Erich Scheurmann, das die Reiseberichte eines fiktiven Südseehäuptlings enthält. Es erschien erstmals 1920. Das Buch trägt den Untertitel „Die Reden des Südseehäuptlings… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße — Weizen (umgangssprachlich); Weißbier; Weizenbier * * * Wei|ße 〈f. 19〉 I 〈unz.〉 das Weißsein, weißes Aussehen ● die blendende Weiße der Wäsche II 〈zählb.〉 Berliner Weiße mit od. ohne Schuss Berliner Weißbier mit od. ohne Himbeer od.… …   Universal-Lexikon

  • Weiße, die — Die Weiße, plur. car. das Abstractum des Adjectives weiß, die weiße Farbe eines Körpers. Wie blendend ist die Weiße der Narcisse! Kein Schnee gleicht ihres Armes Weiße, Utz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weiße Elster — Oberlauf: Elster Bach[1] Quelle der Weißen ElsterVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weiße Terror — ist ein Kampfbegriff aus dem Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Historisch wird er aber bereits als Gegenbewegung zur bzw. innerhalb der Französischen Revolution (als Reaktion auf die Terrorherrschaft) des Wohlfahrtsausschusses und für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Baumnymphe — (Idea leuconoe) Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Seerose — (Nymphaea alba) Systematik Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Witwe — Weiße Witwe, Weibchen auf einer Briefmarke Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Lichtnelke — (Silene latifolia) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Nachtnelke — Weiße Lichtnelke Weiße Lichtnelke (Silene latifolia) Systematik Unterordnung: Caryophyllales …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Zaunrübe — (Bryonia alba) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»